Aufbau Homestudio: Stehen und Sitzen

Wie man ein professionelles Homestudio gestalten kann, seht ihr hier. Ich kann im Stehen oder Sitzen arbeiten, alleine oder mit Co. Hier seht ihr meinen Aufbau für den Stand. Ich habe insgesamt drei Bildschirme, ein Tablet und ein Smartphone. Zwei Desktops sind jeweils mit Ethernet im Netz, ein Bildschirm wird mit einem weiteren geteilt. Alle sensiblen Dateien sind auf externen Datenträgern und nicht mehr mit den Desktops verbunden aus Datenschutzgründen. Um sowohl im Stand, als auch im Sitzen arbeiten zu können, müssen die Desktops hoch genug stehen und einen flexiblen Neigungswinkel haben. Die Tastatur, das externe Mikrofon und die Maus, ggf die Fernbedienung für die Lichtquelle müssen unmittelbar und unauffällig bedienbar sein. Das habe ich mit einer kleinen mobilen Stehtischerhöhung eingerichtet. Wichtig ist, dass die externe Kamera ein stabiles Stativ hat, und in einer Linie zwischen eurem frontalen Blick und dem Bildausschnitt, den ihr am häufigsten anvisiert plaziert ist. So stellt ihr sicher, dass die Blickführung so nah an die Kamera geht, wie möglich. Ihr könnt euch daran gewöhnen, euren Blick hinter der Kamera zu fokussieren. Das Zoommeeting ist verteilt auf zwei Bildschirme, um möglichst große Bildausschnitte der relevanten Personen zu erreichen. Ausserdem kann der Platz auch für Texte genutzt werden wie Tagesordnungen oder Namenslisten, oder dem Chatverlauf. Das Tablet ist hier nicht aufgebaut, das verwenden ich zusammen mit einer Teleprompterapp gerne für längere monologische Texteinheiten, wenn Manuskripte vorhanden sind. Die Geschwindigkeit für den Teleprompter kann man dann auch per Fernbedienung unauffällig steuern. Über den anderen Bildschirm bin ich über eine andere Plattform mit meiner Kollegin verbunden. Dabei ist entweder das Mikro aus oder ich habe sie per Kopfhörer (um Interferenzen zu vermeiden) in einem Ohr oder leiser in beiden Ohren. Den Ton in beiden Ohren zu haben soll für das Gehirn einfacher zu verarbeiten sein. Dabei muss man den Ton der Konferenz aus dem Lautsprecher natürlich laut genug haben, um sowohl die Kolleg:in, als auch die Sprecher gut zu hören. Bei einer Nutzung von weiteren Plattformen zum Zweck der Zusammenrbeit ist der Datenschutz zu beachten! Verschlüsselte Provider wie Threema oder Signal sind hier zweckdienlich. Für das ergonomische Stehen verwende ich eine so genannte Stehhilfe.

Wie sieht euer professionelles Home-Office aus? Arbeitet ihr lieber im Stehen oder im Sitzen?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s