Welche Kamera für mein Studio?

Eine interne Kamera ist nicht flexibel genug in ihren Einstellungsmöglichkeiten, um professionell online zu dolmetschen. Meine Empfehlung ist aktuell die Logitech C930e. Du kannst auch andere Kameras benutzen, die ähnliche Eigenschaften haben, nur keine mit Panorama Bildausschnitt. Ein Kamerawinkel bis 90 Grad ist OK. Man kann auch einen Camcorder per Live Capture Card anschließen. Im Kommen sind Apps, welche deine Smartphonekamera als externe Kamera an deinen Rechner anschliessen und steuern lassen, wie zum Beispiel die App camo von reincubate für iPhones. Wie das geht, seht ihr im Youtube Video von techforword. Am Beispiel meiner Logitech C930e, Mac und PC tauglich, zeige ich, worauf es anommt.

Die Kamera baraucht eine stabile Klappe, die hier mitgeliefert wird. Bei manchen Plattformen ist es vorteilhaft, die Kamerafunktion auf der Plattform beim Dolmetscherwechsel nicht auszuschalten, da die Bilder auf der Plattform verrutschen und man den Dolmetscher suchen muss. Bleibt die Kamera an, ist aber verdeckt, bleibt das Bild an der gleichen Stelle. Die Halterung der Kamera erlaubt stabiles Auflegen auf der Oberkante des Bildschirms, wobei der Neigungswinkel gut steuerbar ist. Ausserdem kann man sie an Standardstative anschrauben. Sie funtioniert mit USB-Anschluss und hat auch ein gutes eingebautes Mikrofon. Das Beste aber sind die Einstellungsmöglichkeiten durch die begleitende Software: Camera Settings. Die Bildgeschwindigkeit kann man oft direkt in den Plattformen einstellen.

Ich habe das Einstellungsfenster (rechts und oben im Foto zu sehen) während der Arbieit durchgehend geöffnet. So kann ich gut kontrollieren, ob ich noch in der Bildmitte bin und ggf. per Mausklick nachjustieren. Wichtig ist, dass man den Autofokus stets ausgeschaltet hat, denn unsere Hände bewegen sich vor uns und die Kamera versucht dann immer wieder den Fokus zu ändern. Dabei verschwimmt das Bild. Mit der Zoomfunktion kann der richtige Bildausschnitt (siehe unten) eingestellt werden, so dass die Ränder des Falthintergrunds nicht im Bild sind. Damit kann man einen Falthintergrund der Grösse 2 m x 1,5 m benutzen, der freundlicher ist für das Falten und Verstauen in kleineren Räumen. Der Bildausschnitt soll auf „Standard“ gesetzt sein.

Der richtige Bildausschnitt folgt der Formel „in MÜNCHEN GEBOREN“ zur Seite hin sollten die Ellbogen im Bild sein. Grundstellung: Um die Gebärden im Raum erfassbar zu machen, stehst du nicht frontal zur Kamera, sondern drehst dich etwa 30 Grad seitlich von den Füssen bis zur Schulter. Achtung, die Drehung nicht in der Hüfte machen. Der Hals dreht den Kopf dann frontal zur Kamera, der Blick geht bei direkter Ansprache direkt in die Kamera. Bei Stille (z. B. das Gespräch hat noch nicht begonnen aber du stehst schon da) geht der Blick deutlich an der Kamera vorbei.

Welche Erfahrungen habt ihr mit eurer Kamera gemacht? Könnt ihr eine andere empfehlen? Wer arbeitet schon mit Smartphonekameraapps?

Updates:

April 21: Irium App verwandelt Iphone in Webcam, kostenlos. Anleitung: Franks Vlog auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=fB9TaqLK3hc

Wäre es nicht toll, wenn wir unser Translat direkt von unserer Kamera aus streamen könnten? Die neue Logitech C922 Pro Steam kann das – aber, wie ich leider feststellen musste, ist die Bildqualität im Vergleich zur C930e so schlecht, dass ich die vielversprechende Kamera umgehend zurück geschickt habe. Wie ihr im Bild sehen könnt, ist es unschärfer und blasser. Es lässt sich zwar über die selbe App einstellen, erreicht jedoch keinesfalls die Bildschärfe und- qualität der C930e.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s